Genre: Singer-Songwriter, Country
In diesen Tagen, in denen Ausgrenzung und Abschottung zu regieren scheinen, ist ein Künstler wie Christian Kjellvander überlebensnotwendig für unser Seelenheil. Der schwedische Singer-Songwriter ist einer, der das Fremde umarmt und das zutiefst Menschliche auslotet. Bereits der Titel seines neunten Albums „WILD HXMANS“ zeigt: Etwas ist anders, irritierend. Christian Kjellvander macht uns ein X für ein U vor. Das ist gut, denn er macht uns nachdenklich, er sensibilisiert. Wir nutzen ein X, um unsere Stimme abzugeben. Aber auch, um einen Fehler grob unkenntlich zu machen. „Einfach durchstreichen und weg – wenn Leute versuchen, dieses Prinzip auf andere Menschen anzuwenden, haben wir ein Problem“, sagt Christian Kjellvander. Und so erzählt uns der 42-Jährige in sieben rauen wie soghaften Songs zwischen Folk, Blues, Americana und Free Jazz von Abschied und Aufbruch, von Flucht und dem Gefühl, neu in einer Welt zu sein. So erschafft er einen Sound, der ruhig atmet und pulsiert, um sich dann aus dieser Intimität in eine unglaubliche Dynamik hineinzufiebern, in etwas Dunkles, Sattes, Schwüles. Mitunter scheint seine Musik zu entschwinden, um kurz darauf flirrend und transparent zu strahlen.
Christian Kjellvander ist ein emphatischer Vagabund, ein daydreaming Desperado. In „Strangers In Northeim“ lässt er das Neue, Ungezähmte in eine perfekte Kleinstadt einbrechen. „Faux Guernica“ wiederum basiert auf einem Roadtrip mit seinem jüngsten Sohn ins Baskenland. Und „Curtain Maker“ ist inspiriert von einer Begegnung in Verona mit einer Frau aus Syrien: Es geht um die Stille, die unerträglich ist nach einer Trennung, nach dem Tod. Was für eine paradoxe Aufgabe für einen Musiker, dieses ewige Schweigen zu vertonen. Und was für ein Glück, wenn es gelingt. Getragen werden die facettenreiche Lieder von Christian Kjellvanders Wunderstimme, die mal an Leonard Cohen, mal an Neil Young, mal an David Sylvian erinnert und die doch ganz eigen ist. Sein Gesang geht so brüchig in den Schmerz hinein und so hell schimmernd in die Zuversicht,
dass all die im Alltag oft verschütteten Emotionen hochgespült werden. In „The Thing Is“ reist der Hörer zurück ins Texas der 90er Jahre. Der Tod seines Vaters und seines jüngsten Bruders prägen dieses intensive Stück: „We’re all born with a weight / We get lighter for every day / Come on now, spread the love / Until we finally drift away.“ Was für eine ultimativ positive Weise, dem Ende entgegen zu leben. Und auf diesem Weg braucht Christian Kjellvander das Fremde für seine Kunst: „Ich begebe mich häufig in Situationen oder an Orte, über die ich absolut nichts weiß. Dann lerne und schreibe ich.“
***english***
In days like these, dominated by dark clouds of marginalisation and isolationism, an artist like Christian Kjellvander is absolutely critical to our spiritual salvation. The Swedish singer-songwriter embraces the foreign, the unknown and seeks out the most profound sense of humanity. Take the title of his ninth album “WILD HXMANS”: something is different, disconcertingly so. Christian Kjellvander slips us an X for a U. He forces us to think, sets our senses on edge. We cast our vote with an X, but we also use it to blot out a mistake. “Cross it out and forget about it – if this is how people treat each other, then we have a problem”, Christian Kjellvander suggests. Through seven raw, compelling songs between folk, blues, Americana and free jazz, the 42-yearold speaks to us of farewells and departures, of escape and the sensation of arriving in a new world. In doing so, he crafts a sound which breathes peacefully, pulsating as he surges headlong from intimacy into incredibly dynamic, deep, oppressive darkness. At times it seems as if his music disappears, only to resurface with a flash moments later, shimmering transparently. Christian Kjellvander is an emphatic vagabond, a daydreaming desperado. On “Strangers In Northeim” he ushers something new and untamed into a perfect little town. “Faux Guernica” is based on a road trip through the Basque country with his youngest son. And “Curtain Maker” is inspired by an encounter in Verona with a woman from Syria: it articulates the unbearable silence which follows a separation, the stillness which follows death. Could a musician face a more paradoxical challenge than creating sound to express this eternal silence? What a stroke of fortune when he actually succeeds …
These multifaceted songs are carried by Christian Kjellvander‘s wondrous voice, with echoes of Leonard Cohen, Neil Young and David Sylvian, yet distinctively his own. A voice so brittle in the presence of pain shines even brighter in the coruscating conviction that emotions routinely concealed in everyday life will rise up to the surface. “The Thing Is” transports the listener back to 1990s Texas. The deaths of his father and his youngest brother leave their mark on this intense piece: “We’re all born with a weight / We get lighter for every day / Come on now, spread the love / Until we finally drift away.” Ultimately, this represents a positive approach to life as the end draws closer. Christian Kjellvander faces up to the unknown and uses it in his art: “I often find myself in situations or places I haven’t got a clue about. So I learn and then I write.”