Skalitzer Straße 85-86, Berlin Kreuzberg
Singer Songwriter / Indie / Folk
Konzert
Mi 17. März 2021
Konzert
Christian Kjellvander
About Love And Loving Again - Tour
Verschoben
rescheduled
präsentiert von Roadtracks Magazin
Veranstaltung wurde verschoben / Event has been rescheduled

Das Konzert wird vom 17.03.21 auf den 17.03.22 verschoben. Tickets behalten ihre Gültigkeit.

Genre: Singer Songwriter / Indie / Folk

Mit dem Ausklingen des einleitenden Crescendos breitet sich eine atmosphärische Klanglandschaft aus, über der eine Stimme liegt, so in sich ruhend und körperhaft präsent, dass sie genauso gut im eigenen Kopf singen könnte. Gleich von den ersten Takten weg entpuppt sich Christian Kjellvanders neues Soloalbum also als das, was man eine große Platte nennt. Die sieben Songs bauen sich sachte auf, mäandern, nehmen unerwartete Kurven, pausieren sogar dann und wann, um einen Blick über die eigene Schulter zu wagen. Vier von ihnen enden weit jenseits, einer knapp vor der Sieben-Minuten-Marke.

Man mag es kaum glauben, aber dieser Sound, dessen Dynamik von Beinahe-Stille bis zu zügellos expressivem Breitwand-Format reicht, wurde von einer minimalen Dreierbesetzung in einem Stockholmer Kellerstudio in größtenteils live eingespielt:
– Per Nordmark am Schlagzeug

– Pelle Anderson an Fender Rhodes, Prophet 5 und Korg Prologue
– Christian Kjellvander: Stimme, Gitarren und was immer ihm sonst in die Hände fiel.

Dieses Trio traf sich im Mai 2020, als sich bekanntlich ganz Europa im strikten Lockdown befand. Ganz Europa außer Schweden. Aber Kjellvander behauptet zurecht, dass die Arbeit im Studio immer auch eine Form der Selbstisolation mit sich bringt: „Wenn ich nicht auf Tour bin, bin ich in einer Art von Lockdown. Ich lebte acht Jahre auf dem Land, in einer umgebauten Kapelle mitten im Nirgendwo.“

Allerdings ist About Love And Loving Again das Album, auf dem Christian Kjellvander sich von jener alten Kapelle draußen in der schwedischen Wildnis verabschiedet, wo in den vergangenen Jahren so viel von seiner Musik geschrieben und aufgenommen wurde: Jener „Baptist Lodge“, die dem Eröffnungssong ihren Titel leiht. “Meanwhile at the Baptist Lodge there is new paint on an old Dodge,” singt Kjellvander da, “Once it goes east it ain’t ever coming back.” In einer seiner Kernzeilen kombiniert der allegorische Text das Bild des archetypischen amerikanischen Autos mit einer Fahrt an die äußersten Ränder von Schweden: “I drove down to the southernmost beach in our country”

“Ich dachte nie, dass das in meinen Texten unterschwellig zum Vorschein kommen würde“, sagt Kjellvander, “aber nachdem ich in den USA aufgewachsen und dann nach Schweden gezogen war, fühlte ich mich für viele, viele Jahre wie ein Einwanderer. Erst nach ungefähr zwanzig Jahren wurde es mir bewusst: ‚Warte mal, ich hab Kinder hier, ich wohne nun wirklich hier, das ist mein Leben.‘ Als in den späten Neunzigern das ganze Americana-Ding angesagt war, gehörte ich natürlich zu dieser Szene. Aber ich habe mich weiterbewegt, und meine Musik ist heute in Schweden oder grundsätzlich in Europa angesiedelt.”

“Cultural Spain”, den formal am dichtesten durchkomponierten und -arrangierten Song des Albums, vollendete Kjellvander unter dem Eindruck einer rasenden Fahrt über den halben alten Kontinent, von Spanien bis zurück in die skandinavische Heimat, kurz bevor die Länder, die er dabei passierte, ihre Grenzen schlossen. Wie in vielen Songs auf diesem Album, strotzt der halb abstrakte Text nur so vor komplexer Beziehungsthemen: “I heard women talk about other women / I’d just slipped into one of those men / I’d swallowed her sorrows / Because I knew how to use them”

Man braucht kein indiskreter Promi-Schnüffler zu sein, um zu erraten, dass viele der in About Love and Loving Again verarbeiteten Geschichten autobiographischen Ursprungs sind. Tatsächlich ist jene Göttin, die im Eröffnungssong dem Meer entsteigt (“out of the water and straight into my family”) keine geringere als die schwedische Sängerin Frida Hyvönen, die auch auf “Cultural Spain” Backing Vocals beisteuert und das Coverfoto eines sich im Halblicht im Bett räkelnden Christian geschossen hat.

Indessen spielen Zeilen wie “Love turns to past and past turns to fiction / And the happiness is the first thing we forget” aus “Actually Country Gentle” offensichtlich auf das Ende von Kjellvanders 13-jähriger Ehe an. Aber sie werden für alle, die ähnliche Lebenserfahrungen durchgemacht haben, “when trouble fell in love with itself” (aus “Trouble”) vertraut, schmerzlich und tröstlich zugleich klingen. Denn Christian Kjellvander beschreibt hier eine Welt, die viel größer ist als sein privates Ich. Und doch: “Da liegt eine Verwundbarkeit drin, das ist mir jetzt klar geworden. Wenn man mitten drin ist und einfach schreibt, gelangt man schließlich an den Punkt, wo es Momente der Klarheit gibt, die Sinn ergeben und einen bewegen. Und sobald man diesen Bereich wieder verlassen hat, fühlt sich das ziemlich nackt an. Ich habe immer über Dinge geschrieben, die mir am Herzen liegen, aber diese Platte ist eine besondere. Sie ist sehr offen. Das ist, worauf ich es anlegte. Ich wollte wahrhaftig und verwundbar sein.”

Der möglicherweise verstörendste Moment, angekündigt vom seltenen Auftritt einer verzerrten Gitarre, ereignete sich in „No Grace“, einem Song, der tief in den Kindheitserinnerungen des Autors gräbt. “I thought back to that time I was spit in the face by my own mom / Or when my father broke my nose / And the whole family had to wait until he was in good enough shape.”

Ganz am Ende des Albums entlässt Kjellvander die Hörer mit “Process of Pyoneers”, einem Song, der eine kleine Brise Ironie und eine quasi-spirituelle Offenbarung bereit hält: “I’ll play a new rock’n’roll guitar and find God eventually / But every god is a chance / Every god is only a dream / But maybe every god is not just an idea.“ Als ein Künstler der auf der Suche nach neuen Wegen “ständig unter verschiedene Steine guckt” (sein letztes Album nahm er spontan mit einer schwedischen Jazz-Band auf), hat Christian Kjellvander gelernt, sich mehr auf seinen Instinkt als die Intention zu verlassen. “Ich versuche meist meiner Lust zu folgen. In der Musik muss es immer Lust geben“, sagt er, „Alle große Kunst ist letztendlich nur die Sicht einer Person auf die Dinge und sollte nicht als mehr als das betrachtet werden. Je älter ich werde, desto mehr vertraue ich darauf. Fühlt es sich für mich gut an? Fühle ich, dass es etwas sagt, das ich nicht schon einmal gehört habe? Gut, dann machen wir von hier aus weiter.”

Robert Rotifer, Canterbury, Juli 2020

Örtlicher Veranstalter: Milchmädchen Musikkultur