Genre: Chanson, Folk Pop
Antoine Villoutreix und seine Band spielen endlich wieder in Berlin! Der französische Wahl-Berliner kommt am 24. April 2024 mit neuen Songs und Überraschungen in den Privatclub. Dieses Konzert verspricht sowohl die Herzen zu berühren als auch die Füße zum Tanzen zu bringen und die Mischung aus französischem Flair und Berliner Atmosphäre wird für eine unvergessliche Nacht sorgen!
Genre: Rock
Das Trio Elliott Brood aus dem kanadischen Hamilton/Ontario ist nach allen Regeln der Kunst eine Blaupause für eine traditionsbewusste und zugleich absolut zeitgenössische Alt.Country-
Band. Dies gilt nicht nur hinsichtlich ihres Sounds und ihrer stets hörbaren Demut vor der gewichtigen Historie des „Great American Songbook“, der sich mit ihrer zügellosen Freude an mächtigen Fuzz- und Verzerrer-Orgien herrlich verbindet. Auch ihr Selbstverständnis als gleichsam produktive wie konsistente Formation schöpft ihren Geist aus der Geschichte der amerikanischen Roots- und Folkmusik: In knapp zwei Jahrzehnten veröffentlichten Sänger und Gitarrist Mark Sasso, Casey Laforet (Gitarre, Bass, Pedal Steel) sowie Schlagzeuger Stephen Pitkin neun Alben, auf denen sie dem alten Onkel Country immer wieder spannende, unerwartete, zuweilen auch unverfroren eigensinnige Farbtöne verliehen. Wohl auch deshalb bezeichnen die heimischen Medien Eliott Brood, die sich nach dem (fiktiven) Protagonisten benannten, aus dessen Sicht all die skurrilen Stories in ihren Songtexten erzählt werden, als „die beste kanadische Band, von der du noch nicht gehört hast“. Dabei galt das Trio rund um seine Gründung im Jahr 2004 zunächst als DIE Band der Stunde und als damals prominentester Vertreter der zu der Zeit aufblühenden Alt.-County- Szene Torontos.
Mit ihrem dritten Album „Mountain Meadows“, das 2008 erschien und bis heute als das bedeutendste Referenzwerk für ebendiese Szene gilt, erlangten Elliott Brood folgerichtig genügend Popularität in Nordamerika, um aus dem ursprünglichen Feierabend-Projekt einen zweiten Hauptjob zu machen. Seither erscheint im Schnitt alle 18 Monate ein weiterer Longplayer, flankiert von ausgedehnten Tourneen, oft an der Seite von Genre-Kollegen wie Wilco, War On Drugs, The Sadies oder The Black Crowes.
Bereits auf dem direkten Nachfolger zu ihrem kommerziellen Durchbruch in der Americana-Welt machten die Drei allerdings unmissverständlich klar, dass von ihnen kein gefälliger Konfektions-Country für das US-Radio erwartet werden darf: „Days Into Years“, 2013 ausgezeichnet mit dem renommierten JUNO Award als „bestes Roots-Album des Jahres“, verzichtete nicht nur mit Vorsatz auf die für den Country gewohnte, nostalgisch aufgeladene Klanggrundierung; es war vielmehr der Beginn für ihre ganz eigene, bewusst fordernde Soundästhetik, bei der sie zwar ausschließlich das für traditionelle amerikanische Folkmusik übliche, rein akustische Instrumentarium verwenden, jenes aber mit zahlreichen Distortion-, Overdrive- und Hall-Effekten bis zur krächzenden, wummernden Unkenntlichkeit modifizieren.
Statt sattsam ausgelatschter Country-Pfade gehen Elliott Brood also lieber ihren eigenen, akustisch durchaus dornigen Weg durch das dichte Gestrüpp des kantigen, eigensinnigen Underground. Doch hinter diesem gerade bei Konzerten lustvoll zornigen Lärmen verbirgt sich ihre große Qualität als exzellente Songwriter, die dem Purismus und der Reduktion der traditionellen Country-Musik aufrichtig Tribut zollen. Während Eliott Brood, der Geschichtenerzähler ihrer Songs, wie ein virtueller Jack Keruoac der Neuzeit per Anhalter durch den Kontinent streift, Städte, Menschen und ihre Lebensentwürfe observiert – und allzu oft den Kopf schütteln muss über die Bedürfnisse und Sehnsüchte des modernen Menschen.
Genre: Indie-Pop
Um Stornoway war es ruhig geworden. Auf drei Alben hatte die Band aus Oxford Anfang der Zehnerjahre die Indie-Pop-Szene mit ihrem warmen Sound begeistert. Doch 2016 hieß es nach einer Farewell-Tour von der Band „Stor- no-more“. Ganz so endgültig war diese Auflösung denn, wie sich dieses Jahr herausstellt, zum Glück doch nicht. Im vergangenen Jahr kamen Brian Briggs, Jonathan Ouin und Oli Steadman wieder zusammen und begannen die Aufnahmen an einem neuen Album. Briggs hatte in Corona-Zeiten neue Songs für die Briten geschrieben und die anderen überredet, einen neuen Anlauf zu wagen. Das Trio hat von ihren jeweiligen Wohnorten aus zu der Platte beigetragen: Briggs im Südwesten von Wales, Steadman im Südosten von London und Ouin in Oxford. Allein Olis Bruder Rob Steadman blieb außen vor, weil er inzwischen in den USA lebt, und wurde für die Aufnahmen durch Mike Monaghan, Live-Drummer für Gaz Coombes oder Bands wie Saint Etienne, ersetzt. Dazu haben sich Stornoway noch sehr spezielle Gäste auf die Platte geholt. Yijia Tu vergoldet das Björk-Cover „It‘s Not Up To You“ mit ihrer Stimme und vor allem mit der chinesischen Guzheng- Zither, Fyfe Dangerfield von Guillemot macht aus „Anwen“ eine Elfen-Hymne, Sam Lee ist auf dem gewundenen, waldigen Folk-Funk von „The Navigator“ zu hören. Im Oktober erschien dann endlich die vierte Platte „Dig The Mountain!“ mit elf neuen Perlen. Schon beim Opener und der ersten Single „Trouble With The Green“, einem Song, der mit dem Sonnenaufgang und in ein echtes Farbenfeuerwerk mündet, stellt sich die alte Verbundenheit sofort wieder ein: Das sind sie wieder, die klaren, hellen Stimmen, der geschmacksichere Harmoniegesang, die glänzend arrangierte Arbeit der Multi-Instrumentalisten, der brillante Wortwitz, mit dem diese leicht hingetupften Geschichten erzählt werden. Stornoway sind wieder da und bezaubern sofort wieder mit ihrem traumhaft sicheren Sound. Und im April kommen sie mit neuem (und altem) Material zu uns auf Tour.
Genre: Funk, Soul, Gospel
Michelle David & The True-tones wissen, wie man einen mitreißenden Abend mit klassischem Soul gestaltet. Mit ihren lebhaften Rhythmen, kraftvollen Stimmen und starken Melodien haben sie bereits viele Festivals und zahlreiche Clubs erobert. Bei Auftritten auf renommierten Festivals wie Pinkpop bis North Sea Jazz und auf Tour von Spanien bis Skandinavien haben sie
überall, wo sie auftraten, bleibende Eindrücke hinterlassen und ein unvergessliches Live- Erlebnis geboten. Darüber hinaus wurden auch die bisherigen Alben der Band von Fans und
Kritiker/innen gleichermaßen gefeiert – von Album des Monats bei FIP-Radio in Frankreich bis hin zu einem der Alben des Jahres bei BBC-Radio 6 Music (UK).
Im Frühling 2024 kehren Michelle David & The True-tones mit einem neuen Album zurück, auf dem die Band zu einem raueren und energiegeladeneren Sound zurückkehrt. Die Band schöpft ihre Inspiration aus altem Gospel, den Klassikern des renommierten Stax Records oder den Aufnahmen von Bobby Womack, um nur einige zu nennen. Die neue Platte wurde live aufgenommen – mit der gesamten Band gleichzeitig in einem Raum, was sie energetisch, authentisch und mitreißend klingen lässt. So oder so wird man den unverkennbaren Sound und die Botschaft von Michelle David & The True-tones hören. Wir freuen uns auf die neuen Songs und Live-Shows im Frühjahr!
“Music that feeds the heart and soothes the soul, that’s what it’s all about.” – Michelle David
Genre: Electronic
Lynks returns with new single ’(What Did You Expect From) Sex With A Stranger’ – a bouncing queer-pop paen-cum-diary entry detailing the rollercoaster of emotions that is heading to a one night stand with someone you’ve met online. This also comes with the announcement of a run of EU dates in 2024.
‘Sex With A Stranger’ truly highlights Lynks’ vaudeville spirit; they expertly weave together lyrics that evoke genuine sympathy and emotional introspection around casual sex (“I dont wanna spend the night alone/So I don’t think about how I’ll feel when it’s over), as well as outright hilarious lines that highlight it’s absurdity in the modern era (“I’m on the DLR on my way to fuck a stranger/Know his age, know his height, don’t know his name”). It’s this ability to dance between the lines of comedy and vulnerability, whilst also making a dance-able electro smash hit, sets Lynks far apart from their peers.
‘Sex With A Stanger’ follows from instant classic ‘USE IT OR LOSE IT’, which fueled Lynks’ ascent to new heights, landing them a Spotify billboard, and ‘NEW BOYFRIEND’ which recently was added to the A-List at BBC6 Music.
Speaking on the track, Lynks muses:
“Now, Grindr can be a wonderful thing – don’t get me wrong. But I wrote this song during a time when I was using Grindr almost like TikTok or Instagram; as a way to distract myself from reality – to not be alone with my thoughts. And, unsurprisingly, the sex that came from that wasn’t hugely fulfilling. I was seeking these encounters to try and distract myself from the mundanity of life, but ultimately leaving them feeling no different. I wanted to try and capture that weird oxymoron; sex without feeling, romance in a coma. What does sex become when it’s devoid of emotion? Transactional? Routine? Obligatory? Compulsive? It’s a funny idea. And one I hadn’t really heard put to music before. So I thought I’d better do it! And shout out the Docklands Light Railway in the process.”
While evoking the electro-clash roots of Peaches, the industrial chant of M.I.A., the sardonic drawl of Courtney Barnett, and the theatrics of Lady GaGa, Lynks’ music stands alone as something totally unique. And this uniqueness has earned him acclaim from the best; support tours with Metronomy and Frank Carter & The Rattlesnakes, a wealth of support from Radio 1, guest-host spots on Lauren Laverne’s BBC 6Music show, and personal praise from Elton John, to name just a few.
There is nothing quite like Lynks. An unpasteurized shot of electro-punk chaos compressed into the shape of a human man, wrapped up in a gimp mask, creating tiny queer utopias wherever he goes. And what utopias they are; sub-blowing, criminally danceable beats, anthemically witty lyrics about the darkest corners of modern life, and pure, unapologetic, camp excess colliding in a fog of sweat and confetti.
Lynks’ live shows have been lauded as an unpasteurized shot of electro-punk chaos, filled with pure, unapologetic, camp excess. They set off on their biggest UK & EU headline tour at the start of next year, with a longer project soon to be announced.
Genre: Singer-Songwriter
Beim Songslam Kreuzberg kämpfen sechs Singer/Songwriter mit selbstgeschriebener Musik in einem der renommiertesten Clubs der Stadt um die Gunst des Publikums und ballern euch durch die Aussicht auf Ruhm, Fame und Schnaps motiviert ihre Tracks in die Ohren.
Sichere dir jetzt eins von wenigen Early Bird Tickets ab 5€!
Du hast schon mal ein YouTube-Video von einem Musikinstrument gesehen oder sogar Musik studiert und willst mitmachen?
Infos zur Anmeldung findest du auf kiezpoeten.com/songslam.
Anmeldung per Mail an [email protected] !
Die Tickets für den Songslam bleiben auch für die Party danach gültig, solange ihr den Club nicht verlasst!
MC: Ortwin Bader-Iskraut & Samson
Präsentiert von: Kiezpoeten Berlin
Genre: Indie
Düstere Abgründe offenbaren das wahre Gesicht Kabinetts. Die weiße Fassade fällt und es bleibt ein dunkler und dreckiger Schleier der Unsicherheit. Raus aus dem Schutz der Abstraktivität und rein in das Leben mit all seinen Facetten. Die frische, aufgebrauchte Luft schmeckt genau so bitter-süß wie die ersten Synth-Lines, die den Raum durchbohren. Eine Wand aus Drums, angezerrten Gitarren und drückendem Bass verdrängt alles und hüllt den Raum in einen dichten Nebel.
Durch den Rauch bricht eine Stimme. Sie erzählt von Geschichten aus dem Leben, dem eigenen wie dem fremden. Die Worte ziehen ihr Publikum in den Bann, die Musik lässt es nicht mehr gehen. Das Spiel des Lebens hat begonnen und endet mit dem letzten Ton genauso gnadenlos, wie es begonnen hat.
Willkommen bei der Blackout Tour 2024!
Kabinett ist eine Indie-Rock Band aus Mannheim. Rauchige Vocals treffen auf breite Synth-Flächen und angezerrte Gitarren. Es klingt nach einem blauen Auge und einem Grinsen im Gesicht: dreckig, und doch filigran und warm – eine Kombination und ein Sound, die es so noch nicht in der deutschen Indie-Szene gibt.
Nach zahlreichen Förderungen, Festivals und ausverkauften Clubshows ist Kabinett mehr als nur noch der Geheimtipp aus Mannheim und entwickelt sich zu einem deutschlandweit etablierten Act.
Genre: Indie, Pop, Folk
Gringo Mayer ist einer von uns und doch ganz anders. Auf seinem zweiten Album, »Ihr liewe Leit« (01.09.2023), entfacht Gringo Mayer ein furioses Feuerwerk aus Indie, Pop, Folk und noch einigem mehr. Im kurpfälzischen Idiom erzählt der Songschreiber kleine und große Geschichten aus seiner Umgebung, mit seiner Sprache, seinen ureigenen musikalischen Mitteln. Das ist mitreißender Kurpfalz-Indie-Pop mit ausgewiesenem Hit-Gespür.
Damit gings nicht nur in Eigenregie in die Albumcharts, sondern auch auf ausverkaufte Bühnen, als Support zu den Donots und zu Kettcar, zu Inas Nacht, ins Morgenmagazin oder zu SWR Kultur und mit Lobeshymnen in die Presse. Und das Beste: die Ihr liewe Leit-Tour samt großartiger Kegelband wird weitergeführt. Mit über zehn Shows im April und Mai 2024 in ganz Deutschland.
Gringo kommt aus Ludwigshafen, der von dem Satiremagazin »Extra 3« einmal sogenannten »hässlichsten Stadt Deutschlands«. Dort konnte Gringo unter dem Radar und von der breiten Öffentlichkeit unbemerkt ganz in Ruhe seine Kunst entwickeln und reifen lassen, bis er nun mit »Ihr liewe Leit« umso wirkmächtiger aus dem Schatten ins Licht tritt.
Dieser Mann hat Feuer, ein Gespür für Drama und das große Gefühl, er hat aber auch eine präzise Beobachtungsgabe, Humor und ein zärtliches Gefühl für die Menschen, das durch jede seiner Zeilen dringt. Gringo Mayers Musik ist letztlich Popmusik im Sinne von populärer Musik im Sinne von: Musik für alle und jede und jeden. Allerdings nicht und niemals: beliebig. Ein schmaler Grat, den nur wenige so bravourös entlangbalancieren wie er, der Mann in dem grauen Anzug und den Cowboystiefeln.
Genre: HipHop, Rap
Die New Wave hat die deutsche Rapszene mit ihrem innovativen Sound auf den Kopf gestellt – mittendrin als einer der Antreiber der neuen Generation befindet sich LEX. Mit über 45 Millionen Streams hat sich der Hamburger Newcomer nicht nur eine treue Fangemeinde aufgebaut, sondern dank seines kompromisslosen Ansatzes, Rap- und Rock-Elemente zu verbinden, ein wichtiges Standing innerhalb der eigenen Szene erarbeitet. Kein Wunder also, dass sein kommendes Album mit hochkarätigen Feature-Gästen besetzt sein wird, die zusammen mit LEX seinen explosiven Sound auf die nächste Stufe zünden wollen.
Passend zum neuen Album kündigt LEX zum Ende des Jahres mit der “Neighbourhood Rockstar” Tour ebenfalls seine erste eigene Solo Tour an, bei der er auf insgesamt 6 Tourstopps neben Fan-Favoriten wie “Kreis” oder “ALL EYEZ ON ME”, seine neuen Songs zum ersten Mal live präsentieren wird.
Genre: Indie, Folk-Pop
Hailing from a quaint town in Co. Cork, Ireland, Darren Kiely’s folk-infused pop sound originates from his inherited love of traditional Irish music, intertwined with modern influences such as The Lumineers and Dermot Kennedy. At just five years old, Darren learned the tin whistle, and at eight years old he picked up the fiddle, eventually teaching himself to play guitar as well. Darren began singing in 2019, quickly garnering attention for his raw and fervent vocals and emotive delivery. After winning numerous honors at a national level in Irish traditional music, Darren found his way to New York in 2022 to continue developing his own music and sound. Since then, he has entered Ireland’s top 50 viral charts on three separate occasions: with his debut single “How Could You Love Me,” second single “Ella” and his most recent release “Time To Leave.”
The singer-songwriter has accumulated 3 million total global streams independently and has sold out headlining shows at Rockwood Music Hall and Mercury Lounge in New York. Darren’s next adventure lies in the songwriting hub of Nashville, Tennessee, where he’s currently living and creating new music set to arrive this year.
Genre: Indie
Alynda Segarra ist 36 Jahre alt und hat in dieser vergleichsweisen kurzen Zeit eine bemerkenswerte Lebensgeschichte erlebt. Geboren in der Bronx mit puertoricanischer Herkunft, wuchs sie bei ihrer Tante und ihrem Onkel auf, wurde schon früh in politischen Bewegungen aktiv und bereiste das Land als Wanderin. In New Orleans fand sie ihre Heimat und gründete Hurray For The Riff Raff, eine Band, die einen bedeutenden Platz in der modernen Folkbewegung einnahm. Ihr neues Album, „The Past Is Still Ailve“, erzählt ihre Lebensgeschichte und ist ein Meisterwerk des Folk-Rocks.
Das Album reflektiert Erinnerungen, verknüpft mit politischer Botschaft und einem Appell zum Überleben. Segarra verarbeitet persönlichen Verlust, aber auch die Hoffnung auf eine bessere Welt. Das Album erweitert den Rahmen der amerikanischen Geschichten und umfasst Outsider und Randgruppen.
Die Texte sind eine Hommage an Segarras einzigartiges Leben und ihr musikalisches Werk, das Amerikas vielfältige Realitäten einfängt.
Genre: Indie-Pop
Vier Jugendfreunde heizen zu später Stunde im Sprinter durch die weiten Felder Norddeutschlands. Übermüdet und glücklich nach einer erfolgreichen Show in der Provinz. Roast Apple sind eben der Gegenentwurf zu jeder Castingband eines Major Labels. Vier wahre
Kindheitsfreunde, die gemeinsam ihren Träumen nachjagen, komme was wolle. Zusammengeschweißt durch über 300 Konzerte, vom viel zu engen Keller bis zur großen Festivalbühne. Zu den ersten Gigs in Nordfriesland mussten Mama und Papa sie fahren, weil niemand alt genug für den Führerschein war, doch mittlerweile stehen Roast Apple für eine sehr loyale Fangemeinde, stolze über 1,7 Mio Streams, Supporttourneen für Acts wie Dope Lemon & Circa Waves und einen mitreißenden Sound, irgendwo zwischen Parcels und Two Door Cinema Club. Seit einigen Jahren ist Hamburg Altona ihre neue Heimat geworden.
Roast Apple stehen für tanzbaren und hausgemachten Indie-Pop aus Hamburg, schweißtreibende Konzerte und eine echte Jugendfreundschaft innerhalb der Band. Nun gehen sie auf kleine Deutschlandtour und wollen ihre alten und neuen Fans mit ihrer neuen EP mitreißen.
Genre: Singer Songwriter
Scharf beobachtend, frei, zart oder wütend singt Paul Dill Licht ins dunkle Treppenhaus. Inspiriert von Biermann, Bukowski und Gaudi zu Hertha Müller dichtet der Sänger seine zauberhaft tänzelnden Folkrock-Geschichten.
Mit fingerleichtem, verwilderten Gitarrenspiel, im Stil von Big Thief, The Beatles bis Ben Howard, werden aus Gedankenfetzen poetische Kollagen, aus Klischees wieder Kunst. Immer getrieben von der Liebe zum Unvorhersehbaren
schöpft Dill aus der jahrelangen Arbeit als Komponist für zeitgenössischen Tanz und Flugbegleiter.
Am 7.6.24 erscheint sein Debut Album „Courage is a curse“,
welches Paul Dill mit seiner grandiosen Band im Privatclub feiert.
(Info English)
Keenly observant, once free, once tender, once furious, Paul Dill sings light into a dark stairwell. Inspired as much by Biermann, Bukowski and Gaudi as by Hertha Müller, the singer offers enchanting, dancing folk rock stories.
With finger-light, feral guitar playing, in the style of Big Thief, The Beatles or Ben Howard, scraps of thoughts become poetic collages, clichés become art again. Always driven by the love of the unpredictable, Dill draws on a wealth of experience as composer for contemporary dance and flight attendant.
Expect debut album „Courage is a curse“ on 7.6.24,
to be celebrated with Paul Dill’s terrific band in Privatclub.
Genre: Dark Pop
In der LGBTQIA+ Community sind BOAH ROBIN!, bestehend aus Sänger und Texter Robin-Fabian Bovensiepen (4. Dezember 1990 in Gelsenkirchen) und Komponist, Pianist und Keyboarder Florian Tobias Krämer (15. Juni 1980 in Bremen), längst kein Geheimtipp mehr.
Mit tiefgründigen deutschen Texten u.a. über Mentale Gesundheit, Zwischenmenschlichkeit, Liebe, Politik und Queere Lebenswirklichkeiten springen die beiden zwischen Genres wie Pop, Rock, Indie, Alternative, Klavierballaden und elektronischer Tanzmusik hin und her und bestechen dabei mit ganz viel Persönlichkeit und hohem Wiedererkennungswert.
Für 2024 stehen – neben der Bewerbung für den Deutschen Vorentscheid des Eurovision Songcontests – die Veröffentlichung des zweiten Albums (Arbeitstitel: »Straßen des Friedens«) an, sowie die »HOMOPHON Tour 2024«, auf der BOAH ROBIN! auch ein exklusives Konzert im PRIVATCLUB Berlin, bei dem die beiden auch die unveröffentlichten, neuen Songs Live zum Besten geben werden.
Genre: Rock-Pop
2024 passiert es: Das „Ö de Cologne“ packt seine 7 Sachen und rollt einmal quer durch die Republik.
Die Jungs vun d’r Schäl Sick erfüllen sich einen Lebenstraum und gehen zum ersten Mal auf Deutschland-Tour! Unter ihnen der Puls von sieben Städten und en d’r Täsch das Beste aus 12 Jahren Bandgeschichte inklusive aller bekannten Hits.
Stellt sich nur noch eine Frage: Bes do erus oder “all-in”?
Genre: Pop
Er ist einer von Deutschlands gefühlvollsten Sängern: die Rede ist von keinem geringerem als SEELEMANN. Der Musiker begeistert mit seinem Mix aus Deutschpop und Soul seit 2017 seine Fans und liefert ihnen immer wieder Songs, die unter die Haut gehen. Ob einfühlsame Ballade oder energiegeladener Pop; SEELEMANN schafft es jedes Mal direkt ins Herz seiner HörerInnen. Im Winter 2024 kommt der Ausnahmekünstler auf seine erste, langersehnte Club-Tournee mit 8 Konzerten durch Deutschland.
Die Liebe zur Musik begann für den aus Dachau stammenden Musiker bereits im Kindesalter: mit 8 Jahren komponierte der Multiinstrumentalist eigene Melodien und schrieb mit 16 Jahren seinen ersten Song. Diese ausgeprägte Leidenschaft spürt man in jedem seiner Lieder. Egal ob Liebe, Zusammenhalt, Enttäuschung oder Trauer – SEELEMANN schafft es, jede Emotion in aussagekräftige Lyrics zu packen und spricht somit eine enorme Bandbreite an ZuhörerInnen an.
SEELEMANN möchte sich in seinen Liedern nicht verstellen oder Emotionen unterdrücken, sondern das zum Ausdruck bringen, was er denkt und fühlt. Genau das macht den Singer/Songwriter so authentisch und nahbar für sein Publikum. Mag der Inhalt seiner Songs noch so schwer erscheinen, gibt es immer einen hoffnungsvollen Twist. Mit seinen autobiographischen Stücken will er seinen Fans zeigen, dass in jedem negativen Erlebnis auch etwas Positives steckt und man sich nicht von seinem Pfad abbringen lassen darf. Eine starke Message, die SEELEMANN an seine Hörerschaft weitergibt.
Neben gefeierten Auftritten im Vorprogramm von unter anderem Sarah Connor, Nico Santos, Stefanie Heizmann – aber auch Weltstar Eros Ramazzotti – ist es nun an der Zeit für seine erste eigene Tour. Im Winter 2024 hat man bei 8 Konzerten in Deutschland die Chance, SEELEMANN live zu erleben. Ein echtes Muss, für alle Deutschpop-Fans.
Genre: Alternative, Indie
AUGN ist gerissene Gesellschaftskritik, sonore Systemfehlerlese, musikalische Mängelliste des Menschlichen…
Blablabla.
Will doch kein Schwein lesen, sowas. Und nachher schreibt das wirklich noch jemand ab. Nope, das muss anders:
Du. Ich. Der da drüben. Die da oben. They/Them da unten. Alle „tied up in… Wohlstandsverwahrlosung“. Wer den Zeigefinger nicht mag, muss den Mittelfinger ertragen. Soll heißen: AUGN ist schmerzhaft ehrlich. Oder „ekelhaft“, wie Ingrid in den Youtube-Kommentaren ungefragt mitteilt. Aber keine Angst: Kaum ein Track ist länger als drei Minuten. Alles snackable Content, selbstverständlich Reel-kompatibel. Schluss jetzt. Wir müssen noch Story machen, in der Küche piept der Thermomix und nachher ist „Tatort-Watchparty“ im Start-up deiner Mudder. Glückwunsch, wir sind am Arsch. Willkommen in der Generation Degeneration. Lasst mal ein Like da.